Inhalt |
---|
Das Grüne Wasseragame das Grün (Physignathus cocincinus) lebt in den Regenwäldern Südostasiens, vorzugsweise in der Nähe von Gewässern. Im Handel, In der Regel werden kleine Jungtiere aus Zuchtbetrieben der Herkunftsländer angeboten. Da sie nicht nur viel wachsen können, sie sind auch sehr gruselig, sie verlangen viel für ihren Unterhalt. Leider, Dies ist der Grund, warum viele Tiere deutlich beschädigte Maulkörbe haben können; dies lässt sich nur vermeiden, wenn sie in großen Aquaterrarien gehalten werden. Deswegen, die Grüne Wasseragame nicht für Anfänger geeignet.
Verhalten
Das Grüne Wasseragame, Tagesgewohnheiten, kann sich erheben, zu zweit oder in kleinen Harems (ein Männchen mit 2 a 4 Weibchen). Wenn sie in Paaren oder Harems bleiben, Es ist auf ausreichend große und gut strukturierte Terrarien zu achten, damit sich Weibchen bei Bedarf zurückziehen können. Männchen sind untereinander unverträglich und zeigen ein ausgeprägtes Territorialverhalten.. Wenn während der Sozialisation Aggressionen auftreten, Tiere müssen sofort getrennt werden und, wie die Erfahrung gezeigt hat, permanent.
Passende Unterkunft

Das Grüne Wasseragame reagiert auf Störungen meist mit einem Panikflug, du brauchst also möglichst große Terrarien. Für maximal zwei ausgewachsene Tiere, die Terrarium muss mindestens messen 200 x 100 x 150 cm (Länge x Weite x Höhe). Die Unterseite der Kristalle sollte mit undurchsichtigem Klebeband abgedeckt werden; Das entlastet die Tiere erheblich und verringert die Gefahr, dass sie auf das Glas zulaufen..
Wie kaltblütige Tiere, Wasserdrachen brauchen einen Temperaturgradienten im Terrarium So erreichen sie ihre optimale Körpertemperatur. Im Idealfall die natürlichen Bedingungen mit hellen Sonnenbereichen und kühleren Schattenbereichen im Terrarium nachahmen.. Dafür, auf einer Seite des Terrariums ist ein leistungsstarker Wärmestrahler mit UV-Komponenten installiert (zum Beispiel, eine Metalldampflampe), das garantiert eine lokalisierte Erwärmung auf 35 °C. Die restlichen Zonen können auf eine Temperatur von 25 °C. Die restlichen Zonen können eine Temperatur von 25 a 30 °C. Bei Nacht, die Temperatur des Terrariums sollte auf . sinken 20 – 23 °C.
Die Luftfeuchtigkeit sollte ungefähr sein 70-80% und kann die überschreiten 95% nachts. Dies kann durch Besprühen erreicht werden Terrarium mit lauwarmem Wasser oder mit einer Sprinkleranlage. Zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit werden präzise Thermometer und Hygrometer benötigt.
Als Grundbeleuchtung eignen sich Leuchtstoffröhren; die Beleuchtungsdauer sollte 10 a 14 Stunden. Los Wasserdrachen brauchen hohe Lichtintensität und viel UV-Licht. Wie Lichtquellen im Laufe der Zeit immer weniger UV-Strahlung abgeben (siehe Herstellerangaben), muss regelmäßig getauscht werden. Aufmerksamkeit: normales Glas ist unempfindlich gegenüber UV-B-Strahlen. Die Beleuchtung, insbesondere Wärmestrahler, sollte außerhalb der Reichweite des Grüne Wasseragame oder mit einem Drahtgitterkorb sichern (Brandgefahr!).
für scheue Tiere, die Seiten- und Rückwände des Terrariums sollten mit Kork oder ähnlichem bedeckt sein. Dadurch wird verhindert, dass der Mündungsbereich gestoßen oder gerieben wird. Die waagerecht und senkrecht montierten Kletteranlagen und Rastplätze aus Kork, Anwesen, Niederlassungen, usw.. haben sich bewährt. Tiere brauchen eine große Wasserfläche, eventuell beheizt, wo sie gerne floppen, wenn sie fliehen. Der Wassereimer kann die Hälfte der Grundfläche des Terrarium und muss mindestens haben 80 x 80 x 20 cm. Die Temperatur des Wasserteils kann ca. 25 °C. Installation eines Filters (Begriff) extern erleichtert die Wartung der Wasserstrecke.
Als Substrat eignet sich Rindenmulch oder ein anderes saugfähiges Substrat für Terrarien. (kein Sand), die immer leicht feucht gehalten werden sollte (Nicht nass) und muss eine Höhe von haben 20 cm. Natürliche Bepflanzung mit robusten Pflanzen schafft zusätzliche Rückzugsmöglichkeiten und sorgt für gleichmäßige Feuchtigkeit.
Ernährung
Das Grüne Wasseragame isst in jungen Jahren ausschließlich tierische Nahrung, aber als Erwachsener isst er auch gerne süße Früchte (Apple, Beeren). Lebende Insekten (Grillen, Heimische Grillen, Heuschrecke, Kakerlaken, etc.), mit einem Mineralpräparat bestreut, sind ein adäquates Lebensmittel, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Mehlwürmer, Zophobas oder Wachsmotten sollten aufgrund ihres hohen Fettgehalts nur in Maßen gefüttert werden. Frisches Wasser muss jederzeit verfügbar sein.
Jungtiere wachsen sehr schnell und, damit, brauchen große Mengen an Nahrung, sowie eine gute Versorgung mit Calcium und UVB-Licht.
Pflege

Essensreste, Häutungen und Kot sollten täglich entfernt werden. Der Wasserteil kann durch einen Aquarienfilter gereinigt werden; bei starker Verschmutzung, ein Wasserwechsel muss durchgeführt werden. Außenfilter sollten regelmäßig gereinigt werden.
Die Tiergesundheit muss täglich überwacht werden. Die häufigsten Gesundheitsprobleme in der Grüne Wasseragame sind die Läsionen im Mundbereich, die Abmagerung, Stuhlveränderungen wie Durchfall und Knochenerweichung. Bei Anomalien, ein Reptilientierarzt sollte konsultiert werden. Zum Nachweis von Endoparasiten werden jährliche Stuhluntersuchungen empfohlen.
Die Darmflora der Grüne Wasseragame enthält auch Salmonellen, die für Tiere ungefährlich sind, aber beim Menschen Krankheiten verursachen können. Hygiene Maßnahmen (Wasch dir gut die Hände, etc.) kann eine Ansteckung verhindern.
Eingewöhnung und Umgang
Reptilien sind reine Beobachtungstiere und sollten NICHT gestreichelt werden. Das Grüne Wasseragame, insbesondere, kann sehr nervös werden, wenn man sich nähert oder bewegt (plötzlich). Deswegen, die ersten Tage in Ihrem neuen Zuhause, Tiere brauchen ausreichend Ruhe, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.
Tiere sollten nur bei Bedarf gefangen werden. Um Verletzungen zu vermeiden, Jungtiere fängt man am einfachsten mit einem Netz. Größere Tiere können mit der bloßen Hand hinter dem Kopf gehalten werden. Dabei, Körper und Schwanz müssen gut gesichert sein. Aus Prinzip, Eidechsen sollten niemals am Schwanz gehalten oder fixiert werden.
Zucht
Das Weibchen wird vom Männchen umworben. Dies kann auch zu Verfolgung führen. Wenn das Weibchen paarungsbereit ist, hace una pausa y el macho aplica el llamado «mordisco en el cuello». Dabei wird das Weibchen in den Nacken beißt.. Darauf folgt die Paarung. Etwas später, das Weibchen baut eine Nistgrube von ungefähr 10 a 20 Zoll tief und legt sich auf 16 Eier, aus dem später die Jungen geboren werden 67 a 101 Tage, je nach Außentemperaturbedingungen.
Besondere Merkmale
Wenn sich Tiere daran gewöhnen, Nahrung mit der Pinzette aufzunehmen, sie werden etwas von ihrer schüchternheit gegenüber menschen verlieren. Das Grüne Wasseragame kann sehr gut schwimmen und jagt auch Fische in freier Wildbahn.
Das Australische Wasseragame (Physignathus lesueurii) er kann noch größer werden und seine Zucht unterscheidet sich in mancher Hinsicht von der der Grüne Wasseragame.
Die Preisspanne reicht von 60 und 100 EUR.