Inhalt![]() |
---|
Charakteristik:
Der 32cm. Länge und 117 Gramm Gewicht.
Das Ouvéahornsittich (Eunymphicus uvaeensis) ist ähnlich wie die Hornsittich (Eunymphicus cornutus) aber mit der Gesicht und die Nacken Grün, kein gelb, und eine Wappen nach oben gebogene sechs Stiften grünlich-schwarz: das Rot der krone auf das Zentrum beschränkt vorne.
Das Ouvéahornsittich ist in der Regel hell mittelgrün. Leiter grün, klarer Kopfhörer coverts einige deutliche Schlieren; Zentrum der vorne rot sechs feinen Federn schwärzlich grün eine kleine Bildung Wappen; Zahnkrone dunkleren Grün; Ohren und wangen dunkelgrün niedriger.
Das Nach oben Es ist hellgrün, blasse Grupa. Flügeldecken Grün; externe Netzwerke der primäre grün-blau mit interne Netzwerke Schwarz. Coverts unter den Flügeln Grün. Unteren Teile gelblich grünes Licht. Oberschwanz grün mit einem hellblauen suffusion und distale Kanten in blau Seiten Federn; Unter Schwanz gräulich.
Peak blau-graue Basis, schwärzlich in Richtung der Spitze; iris Orange; Beine grau.
Beide Geschlechter ähnliche.
Taxonomie:
Dieses Taxon gilt als eine Unterart von Eunymphicus [cornutus oder uvaeensis] (sensu lato) von einigen Autoren
- Sound Uvea Sittich.
Hinweis:
einige Arten, wie im Fall von Ouvéahornsittich, Sie unterliegen extremen Stress durch Fallen oder Belästigung. Die offene Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Aufzeichnungen dieser Arten kann die Probleme noch verschlimmern.. Aus diesem Grund, à œbertragung und Download dieser Aufnahmen ist aus. Recordern sind frei in xeno-Kante zu teilen, aber sie haben Zugang zu diesen Aufnahmen zu genehmigen.
Wir nehmen diese Aktion nicht leicht, und wir wünschten, es wäre nicht notwendig, aber wir sind überzeugt, dass die negativen Auswirkungen bietet einfachen Zugang zu diesen Aufnahmen die Vorteile überwiegen. Für den Zugriff auf diese Aufnahmen, Sie können mit dem Recorder direkt kontaktieren.
Lebensraum:
ist beschränkt auf Bereiche des alten Waldes mit Löchern für die Verschachtelung, aber die höchsten Zahlen kommen in der Nähe von Papaya-Plantagengebieten vor.
Los Ouvéahornsittich Sie sind aktiv in den frühen Morgenstunden und am späten Nachmittag, und ruhen sich normalerweise während der Hitze des Tages in den Bäumen aus.
Nachwuchs:
Ein Durchschnitt von 2.9 Die Eier werden in einer oder zwei Bruten pro Jahr fest, davon 1.7 KĂĽken schlĂĽpfen, aber nur 0.75 KĂĽken ĂĽberleben 30 Tage (Robinet et al. 1995, Robinet et al. 1996, Robinet und Salas 1999).
Ernährung:
Er ernährt sich in den Wäldern und Kulturen von Ackerland angrenzend. Das Ouvéahornsittich hängt hauptsächlich von reifen einheimischen Wäldern mit Kiefern ab Kauri Agathis australis.
Früchte von Ficus spp., es Canaria, Gestrüpp und maracuyá. Auch Futter für Saatgut. Das kultiviert Papaya (Carica papaya) Es ist ein beliebtes.
Verteilung und Status:
Bevölkerungserweiterung (Zucht/Bewohner): 640 km2
Los Pericos Uvea sind beschränkt auf 110 km2 in Ouvéa Insel, Loyalitätsinseln. erfolglos in der Nähe eingeführt Lifou.
Die Art ist in isolierten Flecken von Wald gefunden jetzt an die Küste beschränkt, vor allem im Bezirk St. Joseph zwischen der Cape Rossel und Cape Steil. nur 15-25 km2 geeigneten Lebensraums sollten auf der Insel verbleiben 1993, mit über 70-90 Vögel vorhanden, obwohl eine gründlichere Studie hat eine Gesamtbevölkerung von vorgeschlagen 617 Personen. Neuere Studien wird geschätzt, bei 1.780 reife Individuen insgesamt (Theuerkauf en litt. 2016)
In der Vergangenheit, die Reduzierung von Individuen umfangreiche Umwandlung der Wälder für die Landwirtschaft durch, Jagd und den Handel. Die heikle politische Lage in Uvea, während Kanak Befreiungsfront Kampf für die Unabhängigkeit Francia, Es hat die Arbeit der Erhaltung der Art behindert.
Es stĂĽtzt sich auf ein Zuchtprogramm in Gefangenschaft forest Park, ĂĽber Noumea, in Neu-Kaledonien. Transfers von Insel zu Insel auch machbar angesehen werden.
Erhaltung:
• Aktuelle Kategorie der Roten Liste der UICN: Gefährdete.
• Bevölkerungsentwicklung: Wachsende.
• Einwohnerzahl : 600-1800 Einzelpersonen.
BegrĂĽndung der Kategorie Rote Liste
Diese Art wird klassifiziert als Gefährdete denn es ist eine sehr kleine Insel in und durch bedroht invasive Arten, insbesondere die schwarze Ratte, das könnte die Art in die Kategorie der bringen Vom Aussterben bedroht oder ausgestorben im Nu.
Rechtfertigung der Bevölkerung
Die Bevölkerung geschätzt 1.780 ältere Personen insgesamt (Theuerkauf en litt. 2016), hier gerundet auf 1.800 ältere Personen.
BegrĂĽndung Trend
Barré et al (2010) berichtet, dass die Bevölkerung hat zugenommen ein 29% (der 10 Vögel / km2 34 Vögel / km2) zwischen 1993 und 2009, das entspricht einer Zunahme der Bevölkerung 34% in drei Generationen.
"Ouvéahornsittich" in Gefangenschaft:
Los Ouvéahornsittich Sie sind immer noch gefangen Verwendung eines Seils in einem Obst hochladen Papaya, und weil die Insel ist eine einfache, Exporte über ein leicht zugängliches Atoll sind schwer zu kontrollieren. Vögel gekauft von Trapper durch 50 Dollar können von Händlern bis verkauft werden 1.000 australische Dollar.
Es gibt ein Zuchtprogramm in Gefangenschaft, aber es hat noch nicht begonnen, und die Spezies nur in geringen Mengen in der Gefangenschaft fĂĽr einen sehr begrenzten Reproduktionserfolg gefunden (Hahn 1996).
Alternative Bezeichnungen:
– Horned Parakeet (Ouvea), Ouvea Parakeet, Short-horned Parrot, Uvea Parakeet (Englisch).
– Nymphique d’OuvĂ©a, Perruche cornue (OuvĂ©a), Perruche d’OuvĂ©a, Perruche d’OuvĂ©a (Französisch).
– OuvĂ©ahornsittich, Uveasittich (Deutsch).
– Periquito-de-uvea (Portugiesisch).
– Perico de Uvea (spanisch).
Wissenschaftliche Klassifikation:

– Ordnung: Psittaciformes
– Familie: Psittaculidae
– Gattung: Eunymphicus
– Wissenschaftlicher Name: Eunymphicus uvaeensis
– Zitat: (Layard, DAS & Layard, ELK, 1882)
– Protonimo: Nymphicus uvaeensis
Bilder:
Videos der "Ouvéahornsittich"
Quellen:
• Avibase
• Papageien der Welt – Forshaw Joseph M
• Papageien Ein FĂĽhrer zu den Papageien der Welt – Tony Juniper & Mike Par
• Vogelwelt
Fotos:
(1) – Dieser Uvea Sittich wurde am Rande des Waldes auf einer Papaya fotografierten FĂĽtterung von Tunpin.ong [CC BY-SA 3.0], aus Wikimedia Commons
- Klingt: Patrik Aberg, XC40145. zugänglich www.xeno-canto.org/40145