Charakteristik:
27 CMS Länge.
Die Mindoro-Spatelschwanzpapagei (Prioniturus mindorensis) Sie sind eng mit der Philippinen-Spatelschwanzpapagei aber es wird durch den Patch zu unterscheiden krone im mindorensis Es ist blau mit einem leichten violetten Farbton und klar definierte gegen die vorne Green; die Spitze ist größer und Rackets sind nie so lange ausgewachsene Exemplare discurus.
-similar Buchse auf Buchse Philippinen-Spatelschwanzpapagei, aber oft mit violetten Spuren im Patch krone.
Früher hielt er conspecific (Zugehörigkeit zu derselben Spezies) mit der Philippinen-Spatelschwanzpapagei (Prioniturus discurus).
- Der Sound der Mindoro-Spatelschwanzpapagei.
Lebensraum:
Sie können in feuchten Auwäldern finden, die meisten beobachteten Aufzeichnungen vor kurzem wurde, in Gruppen von Vögeln Besuch der IBA Siburan.
Nachwuchs:
Keine Informationen über ihre Fortpflanzungsverhalten.
Ernährung:
Sicherlich führt sie ihre Artgenossen Früchte, Beeren, Nüsse und Samen.
Aufteilung:
Erweitert sein Angebot (Zucht / resident): 12.100 km2
Endemisch für die Insel Mindoro in Philippinen.
Erhaltung:
Rechtfertigung der Kategorie Rote Liste: Gefährdete.
Populationsgröße: 2500-9999 Kopien.
Die Bevölkerungsentwicklung: Im Niedergang.
Rechtfertigung der Kategorie Rote Liste
Diese neu aufgeteilten Arten aufgeführt wird als Gefährdete es wird angenommen, dass ein haben Kleinstadt, Welche folgert, dass aufgrund des anhaltenden Druck des Einfangs rückläufig ist und der Verlust von Lebensraum.
Rechtfertigung der Bevölkerung
Die Populationsgröße dieser Art wurde nicht formell quantifiziert, aber es wird geschätzt, dass vorläufig weniger als 10.000 ältere Personen. Daher, in dem Band platziert 2.500-9.999 ältere Personen, die wird angenommen, das entspricht einer Gesamtbevölkerung von 3.750-14.999 Personen, Runde hier 3.500-15.000 ca.. Es wird angenommen, dass alle reifen Individuen eine einzelne Subpopulation bilden.
Begründung Trend
Es wird gefolgert, dass die Population der Art kontinuierlich ist Abnahme aufgrund des konstanten Druck Erfassung und Verlust von Lebensraum (Wacholder und Parr 1998).
Bedrohungen
Nur wenige Informationen über Bedrohungen zu dieser Spezies verfügbar, aber es wird angenommen, dass die kontinuierliche Erfassung für PET-Handel und die kontinuierliche Lebensraumverlust durch landwirtschaftliche Expansion, Holzernte und Entwicklung führen zu einer negativen Bevölkerungsentwicklung.
Erhaltungsmaßnahmen
Erhaltungsmaßnahmen im Gange
Keine besonderen Erhaltungsmaßnahmen für diese Art sind bekannt, obwohl geeigneter Lebensraum ist offiziell geschützt.
Vorgeschlagene Erhaltungsmaßnahmen
Umfragen, die Bevölkerung zu quantifizieren.
Studieren Sie die Lebensraum Bedürfnisse der Arten.
Beurteilen Sie den Grad der Bedrohung der Erfassung Druck.
Über die Fernerkundung der Landnutzungsänderung in Mindoro verfolgen.
Führen Sie Sensibilisierungsmaßnahmen Fangaktivitäten zu reduzieren.
Lorito momoto von Mindoro in Gefangenschaft:
In Gefangenschaft nicht gefunden.
Alternative Bezeichnungen:
– Blue-crowned Racquet-tail (mindorensis), Mindoro Racket-tail, Mindoro Racquet-tail (Englisch).
– Palette à couronne bleue (mindorensis), Palette de Mindoro (Französisch).
– Mindoro-Spatelschwanzpapagei (Deutsch).
– Prioniturus mindorensis (Portugiesisch).
– Lorito momoto de Mindoro (Spanisch).

Schwarzlori Klassifikation:
– Ordnung: Psittaciformes
– Familie: Psittaculidae
– Gattung: Prioniturus
– Wissenschaftlicher Name: Prioniturus mindorensis
– Zitat: Steere, 1890
– Protonimo: Prioniturus mindorensis
Mindoro-Spatelschwanzpapagei (Prioniturus mindorensis)
Quellen:
Avibase
Papageien der Welt – Forshaw, Joseph M
Papageien einen Leitfaden für die Papageien der Welt – Tony Juniper & Mike Par
BirdLife
Fotos:
(1) – Mindoro Racquet-tail Prioniturus mindorensis (Junge Vogel ohne Rackets) in Mounts Iglit-Baco National Park, Mindoro, Philippinen durch Djop Tabaranza Erreichbar bei hbw.com/ibc/1405853.
(2) – Mindoro Racquet-tail (Prioniturus mindorensis) – https://www.hbw.com/species/mindoro-racquet-tail-prioniturus-mindorensis
Klingt: Desmond Allen, XC79225. zugänglich www.xeno-canto.org/79225.