Inhalt |
---|
Geschichte
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund Es ist ein mittelgroßer Jagdhund. Er ist ein hochentwickelter Spezialist, aber gleichzeitig vielseitig in der Jagd. Tracking-Arbeit ist seine Spezialität. Meistere die Suche und Jagd und vor allem das Fährtenlesen. Verfolgen Sie auf dem Weg ein verletztes Tier. Schnelle und unfehlbare Arbeit des Hundes ist entscheidend, um das Leiden der Beute zu verringern.
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund stammt aus alten Hunderassen. Diese Hunde werden auch genannt «Bracken». Für die Jagd, Das war eine wichtige Lebensweise für unsere Vorfahren für Tausende von Jahren, Hunde mit einem besonders guten Geruchssinn und einem intelligenten Erkennungssinn waren von großer Bedeutung. Spurenhunde wurden auch benötigt, um Kriminelle zu jagen.
Für die Germanen ein gutes Laufhund war mehr wert als ein Pferd. Dies wird durch einen Rechtstext von mehr als bestätigt 1000 Jahre Antigua, el Lex Baiuwariorum. Ein Dokument des Jahres 1459 später zeugt Brackens Spende an das Kloster Tegrinsee (heute Tegernsee) von einem Grafen Kaspar Törring. Bereits zu diesem Zeitpunkt erhöhte die Zählung systematisch die Bracken laut Zuchtbuch. Das tatsächliche Bayerischer Gebirgsschweißhund stammt auch von diesen ab Bracken.
In 1870 er ist auch aufgewachsen Hannoverscher Schweißhund. Dies führte zu einem modernen und vielseitigen Helfer für Ranger und Jäger.. Die Hunde mussten sich durch ihre hohe Jagdleistung auszeichnen. Zur gleichen Zeit, Sie mussten mit den harten Bedingungen der Berge fertig werden. Deswegen, Scharfe Steine durften ihnen nicht so viel ausmachen wie Stürme, Schnee oder hohe Anforderungen an Ihre Kletterfähigkeit. In 1883 fand die erste offizielle Ausstellung der Bayerischer Gebirgsschweißhund. In 1912 gegründet wurde die Klub für Bayerische Gebirgsschweißhunde, der sich seitdem sehr erfolgreich um diese Hunde gekümmert hat.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde dem genetischen Engpass durch den àœbergang in die Tiroler Bracke. Obwohl die Rasse sehr selten ist, ist in ganz Deutschland verbreitet. Seine Zucht ist sehr verantwortungsvoll organisiert. Um eine „Elite- oder Championzucht“ zu vermeiden, ist die Anzahl der Nachkommen eines Zuchttieres begrenzt 18 a 20. Andererseits, Von jedem aufgezogenen Wurf muss mindestens ein Tier wieder in die Rasse aufgenommen werden, wenn keine Anzeichen von Erbkrankheiten vorliegen. Außerdem, Zucht ist nur mit Hunden erlaubt, die ohnehin die Leistungsprüfungen bestanden haben. Die Zucht von Bayerischer Gebirgsschweißhund ist ein Modell, ein Projekt, wie man gesunde und kräftige Hunde mit Ahnentafel züchtet, auch bei einer zahlenmäßig sehr kleinen Bevölkerung. Sie werden dazwischen aufgezogen 10 und 12 Würfe mit 60 a 80 Welpen pro Jahr. Diese gehen fast nur an die professionellen Hände von professionellen Rangern und Jägern.
Foto: Bavarian Mountain Hound (name: Zoran Spod Ruskiej Granicy) von Ralf Lotys (Sicherlich), VON CCM 2.5, über Wikimedia Commons
physikalische Eigenschaften
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund Es ist ein starker Hund, mittlerer Größe, mit einer Widerristhöhe von etwa 44 a 52 cm und einem Gewicht von 17 a 30 kg. Männer, Jedoch, Sie sind größer und schwerer als Frauen. Für deine Größe, Er hat ziemlich kurze Beine. Der Standard beschreibt sein Erscheinungsbild auf diese Weise:
Ein mittelgroßer Hund, harmonische, Licht, sehr beweglich und muskulös. Der Körper ist etwas länger als groß, leicht von hinten angehoben; stützt sich auf nicht zu hohe Beine. Der Kopf wird horizontal oder etwas aufrecht getragen, Schwanz horizontal oder schräg nach unten.
Das Fell muss dicht sein, glatt, mäßig rau, niedriger Glanz. Der Standard erfordert die folgenden Farben:
Dunkel-rot, Hirsch rot, Rotbraun, gelblich rot, auch hellgelb (sogar Sandfarbe); rötlich grau wie das Winterhaar des Rotwilds, auch gestromt oder dunkel gesprenkelt.
Hinten, Die Grundfarbe ist in der Regel intensiver. Schnauze und Ohren dunkel.
Der Schwanz ist fast immer dunkel gepunktet. Ein kleiner, klarer Fleck ist auf der Brust erlaubt (Jagdhund Stern).
Die Bedeutung ist: Die Farben müssen den Hund bei seiner Jagdarbeit tarnen und dürfen ihn nicht verraten, zum Beispiel mit großen weißen Flecken.
Charakter und Fähigkeiten
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund ist ein reinrassiger Jagdhund mit hellwachen Sinnen, aber ohne Nervosität. Solange du keinen Geruch in der Nase hast, beeindruckt mit einer nachdenklichen Natur, leise und extrem sanft, das strahlt für uns Menschen pure Verlangsamung aus. Der offizielle Standard beschreibt seine Natur wie folgt: „Ruhig und ausgeglichen; liebevoll mit seinem Besitzer, mit fremden vorbehalten. Was benötigt wird, ist ein stabiler Hund, selbstbewusst, furchtlos und leicht zu handhaben, weder schüchtern noch aggressiv“.
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund Es ist ein sehr fähiger Arbeitshund, der seine Aufgaben gewissenhaft und mit größter Hingabe ausführt. Er hat einen ausgeprägten Suchinstinkt und ist ein Meister der Spurensuche.. Mit ihm die Natur erkunden ist, deshalb, eine ganz besondere Erfahrung und Glück. Das Bayerischer Gebirgsschweißhund, professionell geführt, Es ist auch ein sehr guter Familienhund mit einer sanften Natur.
Fitness
Eins Bayerischer Gebirgsschweißhund Er ist kein Begleithund für die Stadt oder für Spaziergänge in der Natur, auch wenn sie täglich sind. Kein Hund für zu Hause, aber ein professioneller Jagdhund, der den Job will und braucht. Sonst, seine Haltung ist völlig anspruchslos. Deswegen, Idealerweise wohnen Sie in einem Haus am Waldrand oder auf dem Land mit Garten.
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund will und kann in allen Klimazonen ausgehen. Die Norm gibt Auskunft über die Bedingungen ihrer Wartung:
„Gemäß seinem jagdlichen Zweck als Spezialist für die Überwachung der Paarhuferjagd.“, die Bayerischer Gebirgsschweißhund muss alle Eigenschaften besitzen, die von ihm verlangt werden, um in einer schwierigen Verfolgung nützlich zu sein. Der Nutzen muss durch entsprechende Leistungstests nachgewiesen werden.“.
Ausbildung „Bayerischer Gebirgsjäger“
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund Er ist ein sehr freundlicher und lernbegieriger vierbeiniger Freund, das macht es seinem Besitzer leicht, mit ihm zu trainieren und zu arbeiten. Warum wollen und brauchen Sie diesen Ratgeber?. Aber es ist kein Hund, der auf Befehle seines Besitzers wartet. Denn seit vielen Generationen werden Hunde nur dann zur Zucht zugelassen, wenn sie viele anspruchsvolle Leistungsprüfungen gemeistert haben, Ihr Ausbildungsniveau ist extrem hoch. Dies ist gleichzeitig eine Verpflichtung für die Führung dieses Hundes. Weil du den Jagdjob brauchst, wo es sich gut anfühlt. Ihr Artikel ist Sucharbeit. Hier hat er es in den Würgegriff genommen, du musst auch leben. Aber, Sie sollten dies berücksichtigen, wenn Sie mit der Idee spielen, Ihr Leben mit einem zu teilen Bayerischer Gebirgsschweißhund als kein Jäger.
Pflege und Gesundheit
Die Rasse ist sehr pflegeleicht. Hin und wieder zu bürsten ist genug.
Typische Krankheiten der Rasse:
Erbkrankheiten sind nicht bekannt.
Ernährung/Lebensmittel
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund ist anspruchslos in seiner Ernährung.
Lebenserwartung
Das Bayerischer Gebirgsschweißhund hat eine Lebenserwartung von etwa 12 Jahre.
Kaufen Sie einen „Bayerischen Mountain Tracker“
Wenn Sie einen Hund dieser Rasse suchen, Sie sollten sich an einen Züchter wenden, der dem Club Bávaro del angeschlossen ist Bayerischer Gebirgsschweißhund weit vor Ihrem geplanten Kauf. In der Regel, Hunde werden nur von Waldläufern oder Jägern gehandhabt. Von Zeit zu Zeit, Jedoch, Es kann vorkommen, dass ein Hund einen anderen Ort sucht. Aber dann sollten Sie in der Lage und bereit sein, ihm Lebensbedingungen zu geben, die seine artgerechte Lebensweise ersetzen können.. Ein Welpe dieser Rasse kostet ca 1500 EUR.
Bewertungen des "Bayerischer Gebirgsschweißhund"
Coexistence ist wichtig, dass Sie mit Ihrem neuen Freund haben. Plantearte Erwerb vor einem Hunderennen "Bayerischer Gebirgsschweißhund" Sie wissen, bestimmte Faktoren. Nicht alle Hunderassen geeignet sind, in einer Wohnung zu leben, Sie müssen seinen Charakter berücksichtigen, ihr Bedürfnis nach Bewegung, ihre Wechselwirkung mit anderen Haustieren, ihre Pflege und wenn Sie kleine Kinder haben, ihr Niveau der Toleranz gegenüber ihnen.
Anpassung ⓘ3,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Freundlicher Hund4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Haarausfall ⓘ3,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
---|---|---|
Grad der Zuneigung4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Bedürfnis nach Bewegung4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Soziales Bedürfnis3,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Heim2,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Toilette ⓘ2,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Fremdenfreundlich2,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
bellen ⓘ4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Gesundheit ⓘ3,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Territorial (i)4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Katzenfreundlich2,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Intelligenz4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Vielseitigkeit4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Kinderfreundlich4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Überwachung4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Freude ⓘ4,0 der 5 Sterne (basierend auf 1 Rezension)
|
Bilder der "Bayerischer Gebirgsschweißhund"
Fotos:
1 – Bavarian Mountain Hound, female and male von Kanarisch, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons
2 – „Bayerischer Gebirgsjäger“ von Wikimedia
3 – A Bavarian Mountain Scenthound von Kanarisch, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons
4 – Bavarian Mountain Hound during show of dogs in Rybnik – Kamień, Poland von Pleple2000, CC BY-SA 4.0, über Wikimedia Commons
5 – Kafka und Frodo beim ersten Outdoor Treffen und Grillen bei Audigast. Februar 2014. Kafka ist ein Magyar Vizsla und Frodo ein Bayerischer Gebirgsschweißhund von Andreas Krüger
6 – Bavarian Mountain Hound von Pleple2000, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons
Videos der "Bayerischer Gebirgsschweißhund"
Art und Auszeichnungen:
- FCI-KLASSIFIKATION: 217
- Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen.
- Sektion 2: Hunde verfolgen.. Mit Arbeitsnachweis..
Verbände:
- – FCI – Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen. – Sektion 2: Schweisshunde. i)
- – AKC – Grupo FSS i)
- – KC – Cazadores i)
- – UKC – Scenthounds i)
FCI Rassestandard "Bayerischer Gebirgsschweißhund"
Verwendung:
Spürhund.
Gesamterscheinung:
Es ist ein allgemein harmonischer Hund, Feuerzeug, sehr aktiv und muskulös, mittlerer Größe. Der Körper ist im hinteren Bereich etwas länglich und angehoben ; steht auf sehr langen Gliedern. Der Kopf ist horizontal oder leicht aufrecht ; hat den Schwanz horizontal getragen oder leicht nach unten geneigt.
Es ist ruhig und ausgewogene ; an seinen Besitzer gebunden und misstrauisch gegenüber Fremden. Der Hund muss fest sein, selbstbewusst, furchtlos und fügsam, ohne schüchtern oder aggressiv zu sein.
Leiter:
---Relativ breit, wenig gerundet, mit einer gut markierten Stirn, gut entwickelte Superciliary-Bögen und flache okzipitale Protuberanz.
- Depression-Verknüpfungen (Stop) : Markiert.
Gesichtsregion:
- Trüffel : Gute Größe, nicht zu breit, gut geöffneten Nasenlöchern, schwarz oder tiefrot.
- Schnauze : Ein wenig vor den Augen gescheitelt, etwas kürzer als der Schädel, breit genug, es ist nicht spitz. Der Nasenrücken ist leicht gewölbt oder gerade.
- Lippen : Oberlippe fällt weit über die Unterlippe, mäßig dick. Die Ecken der Lippen sind gut sichtbar.
- Kiefer / Zähne : Kräftige Kiefer mit perfektem Scherengebiss, regelmässigen und vollständigen, bei denen die oberen Schneidezähne die unteren Schneidezähne überlappen, ohne Platz zu lassen ; Zähne werden vertikal in den Oberkiefer implantiert. Sollte haben 42 gesunde Zähne nach der Zahnformel. Zangenbiss erlaubt.
- Wangen : Mäßig auffallen.
Augen : Sauber, mit einem aufmerksamen Ausdruck. Nicht zu groß oder rund. Dunkelbraun oder heller. Gut angebrachte und pigmentierte Augenlider.
Ohren : Etwas mehr als mäßig lang, muss ein Maximum bis zur Trüffel erreichen ; schwere, hohe und breite Einfügung, in seinem unteren Rand gerundet, Hängen Sie sich dicht an die Wangen, aber nicht gebeugt.
Nacken:
Mäßig stark. Die Halshaut ist etwas locker.Körper:
- obersten Zeile : Erhebe dich ein wenig vom Widerrist bis zum Hinterteil.
- Kreuz : Bit starke. Reibungsloser àœbergang vom Nacken zum Rücken.
- Zurück : Stark und elastisch.
- Schweinelende : Proportional kurz, groß, mit guter Muskulatur.
- Rump : Lang und ziemlich flach.
- Truhe : Mäßig breit, mit gut entwickelter Brüstung; ovaler Brustkorb, tief und lang, mit gut zurückgetragenen Rippen.
- Unterm Strich und Bauch : Steigt allmählich zur Rückseite des Körpers auf; leicht eingezogener Bauch.
Schwanz:
Von mittlerer Länge, die ein Maximum bis zum Tibio-Tarsal-Gelenk erreicht ; hohe einfügen, trägt es horizontal oder leicht nach unten geneigt.Tipps
VORHERIGE-MEMBER
- Als Ganzes : Von vorne gesehen sind sie gerade und parallel, und von der Seite gesehen sind sie gut unter dem Körper positioniert. Sie haben gute Winkelungen.
- Schulter : Stark muskulös. Schulterblätter schräg und nach hinten gerichtet.
- Arm : Lange, mit starker und dünner Muskulatur.
- Ellenbogen : Auf den Körper geklebt, Keine äußeren oder inneren Abweichungen.
- Unterarm : Vertikal und schlank. Mit starken Knochen und sehr guter Muskulatur.
- Karpal-Gelenk : Strong.
- Mittelhand : Ein wenig nach vorne gerichtet.
SPà„TERE MITGLIEDER :
- Als Ganzes : Starke Knochen. Von hinten gesehen sind sie gerade und parallel. Gute Winkelungen.
- Oberschenkel : Breit und sehr muskulös.
- Knie : Starkes Bein : Relativ lang, Muskeln und Sehnen.
- Warm-Fuß Gelenk : Strong.
- Hintermittelfuss : Kurze, vertikale Position.
FàœßE : Löffelförmig, mit gut gewölbten und zusammengefügten Fingern, sowie ausreichend gepolsterte Polster, schwer, stark und gut pigmentiert. Sie werden im Stehen oder während der Bewegung parallel auf den Boden gelegt, Keine Abweichungen nach außen oder innen. Schwarze oder hornfarbene Nägel.
Bewegung:
Deckt das Gelände mit guter Reichweite und ausgezeichnetem Schwung ab, Vorderbeine und Hinterhand gerade und parallel ; leicht elastische Bewegung.Mantel
HAUT : Grob, fest verbunden.
HAAR : Es ist dicht, geklebt, glatt, mäßig rau, mit wenig Brillanz ; es ist feiner an Kopf und Ohren, rauer und länger am Bauch , Gliedmaßen und Schwanz.
FARBE : Dunkel-rot, Hirsch rot, Rotbraun, gelblich rot, auch hellgelb (sogar Sandfarbe); rötlich grau wie das Winterhaar des Rotwilds, auch gestromt oder dunkel gesprenkelt. Hinten, Die Grundfarbe ist in der Regel intensiver. Schnauze und Ohren dunkel. Der Schwanz ist fast immer dunkel gepunktet. Ein kleiner, klarer Fleck ist auf der Brust erlaubt (Jagdhund Stern).
Größe und Gewicht:
Höhe an das Kreuz :
- Männlich : 47 – 52 cm.
- Weibchen : 44 – 48 cm.
Sowohl bei Männern als auch bei Frauen ist Toleranz bei größeren oder kleineren Größen niemals zulässig.
Foul:
Jede Abweichung von den vorgenannten Kriterien fehlen und die Ernsthaftigkeit ist angesehen, den Grad der Abweichung von der Norm und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes.
GRAVIERENDE FEHLER
• Fleischfarbener Trüffel.
• Leichter oberer oder unterer Prognathismus. Teilklemme.
• Sehr lockere Augenlider.
• Stark gebeugter oder gewölbter Rücken.
• Sehr abgeflachter oder tonnenförmiger Brustkorb.
• Ellbogen stark nach außen oder innen gedreht.
• Hinterhand zu hoch.
• Sehr enge Stellung der Hinterbeine, oder kuhförmig oder O-förmig, sowohl im Stehen als auch während der Bewegung.
• Zu feines oder zu dünnes Fell.
• Starke Farbabweichungen; schwarze Farbe mit roten Markierungen.
• Andere Größe.
MISS PLAYOFFS
• Aggressiver oder ängstlicher Hund.
• Ausgeprägte obere oder untere Prognathie. Abweichender Schneidezahnbogen.
• Fehlende Zähne (außer P1).
• Ektropium, Entropie.
• Angeborener gebrochener Schwanz.
• Charakterschwäche.
Jeder Hund, der deutliche Anzeichen von körperlichen oder Verhaltensanomalien zeigt, muss disqualifiziert werden..
Männer sollten zwei normal aussehende Hoden haben, die vollständig in den Hodensack eingedrungen sind..
Springbrunnen: F.C.I - Internationale Kynologische FöderationAlternative Bezeichnungen:
1. Bavarian Mountain Scenthound (Englisch).
2. Chien de recherche au sang de la montagne bavaroise (Französisch).
3. Bayerischer Gebirgsschweisshund (Deutsch).
4. (em alemão: Bayrischer gebirgsschweisshund) (Portugiesisch).
5. Sabueso bávaro de montaña, Rastreador de Baviera (spanisch).